Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, bitte beachten Sie, dass sich der Termin für den Informationsabend zum Übertritt auf den 28.03.2023 verschoben hat. Die Veranstaltung findet um 19:00 Uhr in der Aula der Staatlichen Realschule Landshut statt.
„Tag des Handwerks“ im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Landshut-Schönbrunn
Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird für alle allgemeinbildenden Schulen in Bayern ein verpflichtender „Tag des Handwerks“ eingeführt. Durchgeführt wurde dieser am 16./17.03.2023 für alle 8. Klassen im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Landshut-Schönbrunn. Ziel war es, den Mädchen und Jungen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks begleitend zum Unterricht praxisnah vorzustellen.


Traditioneller BIZ-Besuch in der Agentur für Arbeit
Was bietet mir das Berufsinformationszentrum – kurz BIZ – für meine berufliche Entscheidung? Berufsberaterin Frau Werner informierte vor Ort die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am 13. und 14.03.2023 über die umfangreichen und kostenlosen Möglichkeiten der Einrichtung.

„Wie bewerbe ich mich richtig?“ – Bewerbertraining für alle 9. Klassen
Vier Auszubildende der Firma ebm-papst Landshut führten am 16.02.2023 ein intensives Bewerbertraining durch. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen konnten davon profitieren und ihre Fähigkeiten rund um den Bewerbungsprozess verbessern.

Verständnis für ein brisantes Thema: Interaktives Theaterstück zu „Depression im Jugendalter“ an der Staatlichen Realschule Landshut
„Es gibt Kaiserschmarrn mit Apfelmus, Robert!“ – „Arno, Mama hat dir Rührei mit Speck gekocht!“ Die beiden Protagonisten auf der Bühne reagierten ziemlich ähnlich: gleichgültig, emotionslos. Dabei bestand jedoch ein eklatanter Unterschied zwischen den beiden Jugendlichen: Der eine war „schlecht drauf“, der andere litt an einer ernsthaften Depression.
Am Freitagvormittag, den 3. März, präsentierten insgesamt neun Schülerinnen und Schüler der SRL das besondere Theaterstück „Icebreaker“, welches sich mit dem hochaktuellen Thema „Depression im Jugendalter“ befasste. Schulleiterin Sabine Welzenbach konnte dazu den 2. Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, Vertreter der AOK Bayern als Initiatoren des Projekts, den Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Niederbayern Manfred Brodschelm, den ehemaligen Ministerialbeauftragten und Schulleiter der SRL Bernhard Aschenbrenner sowie zahlreiche Vertreter der umliegenden Schulen begrüßen.


Die Siebt-, Acht- und Neuntklässler hatten das Stück unter der Leitung des renommierten Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak in nur vier Tagen einstudiert und führten es in drei Vorstellungen der Schulfamilie und auch der Öffentlichkeit vor. Diese spielten dabei eine bedeutsame Rolle: Immer wieder wurden die Anwesenden aufgefordert, mit Hilfe einer Checkliste Stellung zu dem auf der Bühne Dargebotenen zu nehmen und sich mit der Problematik innerhalb der betroffenen Familie auseinanderzusetzen.

In vollkommener Weise erreichte das Ensemble schließlich sein Ziel, Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu leisten: Durch die interaktive, persönliche Auseinandersetzung erkannten die Zuschauer, dass sich psychische Erkrankungen oft schleichend entwickeln, sie lernten Verdachtsmomente einer beginnenden oder vorhandenen Depression zu erkennen. Vor allem aber wurde deutlich, dass es sich bei einer Depression um eine heilbare Krankheit handelt. Am Ende war das Eis gebrochen: Verständnis für Betroffene und ihr direktes Umfeld wurde geweckt, die Krankheit verlor das Fremde.

Als Schirmherrn des Projekts fungieren der Bayerische Kultusminister Dr. Michael Piazolo und der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Helga Winkler, Staatliche Realschule Landshut
Einladung zum Videomapping
Herzliche Einladung zum Videomapping in der Magdalenenkapelle:

Bitte beachten Sie, liebe Eltern, bzw. ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, den dazu versendeten Elternbrief mit der Teilnahme-Umfrage!
Kooperative Konfliktlösung
Streitschlichter der Staatlichen Realschulen Landshut und Ergolding zusammen auf Seminarfahrt
Die Streitschlichtergruppen der beiden Schulen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Jahrgangsstufen, konnten ihre im Herbst begonnene Ausbildung an zwei Tagen im Jugendtagungshaus Geiselhöring vertiefen. Beide Teams unter der Leitung von Marina Aufleger (RS Landshut), Karin Fuchs-Schuster (RS Landshut) und Birgit Eisenmann (RS Ergolding) erarbeiteten gemeinsam die Phasen der Konfliktlösung und übten diese an vielen praktischen Streitfällen, wie sie immer wieder in der Schule vorkommen.
Zur Veranschaulichung wurden zwischen den Schlichtungen Plakate angefertigt. Zusätzlich wuchsen die Schüler durch gemeinsam zubereitete Mahlzeiten und diverse Spiele enger zusammen. Da die Kooperation erfolgreich war und die Streitschlichtergruppen sich gut verstanden hatten, ist angedacht, sich vor den Sommerferien noch einmal zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen.

Kletterspaß beim DAV Landshut
Im Rahmen des Sportunterrichts bei Frau Eckl durften die Schülerinnen der Klassen 9e/f zum Kletterzentrum des DAV in Landshut fahren.
Nachdem die Kletterschuhe angezogen waren, ging es ab in die Boulderhalle. Die Stunde startete mit einem lustigen Aufwärmprogramm, einigen Sicherheitshinweisen und selbstständigem Probeklettern an den unterschiedlichen Routen.

Anschließend ging es mit einem Pyramiden-Teamspiel los. Die verschiedenen Aufgaben wurden schon nach kurzer Zeit mit viel Spaß vollständig gemeistert.

Vielen Dank an die Trainer und an das DAV Landshut für die tolle Abwechslung zum normalen Schulsport. Wir hatten alle viel Spaß.
Leni-Marie Ottenbacher, 9e

Berufspraktikum der 9. Klassen
Eine wichtige Entscheidung im Leben eines Jugendlichen ist die Berufswahl. Bereits in der 9. Jahrgangsstufe werden die Weichen für eine mögliche Ausbildung nach Abschluss der Mittleren Reife gestellt. Eine Herausforderung für die Jugendlichen ist es, ihre eigenen Stärken und Neigungen herauszufinden und letztlich einen Ausbildungsberuf zu finden. Hilfreich dafür ist ein Berufspraktikum, da man hier feststellt, ob ein konkreter Beruf gefällt und ob man dafür geeignet ist. Derzeit absolvieren die Klassen 9c und 9d ihr einwöchiges Praktikum. Dabei „schnuppern“ die Schüler in vielfältige Berufe – von A wie Anlagenmechaniker bis zu Z wie Zweiradmechaniker. Im März folgen die Klassen 9e und 9f mit ihrer Praxiswoche.

13. Leistungsvergleich der Schulsanitäter
Am 16.02.23 fand an der Staatlichen Realschule Landshut der 13. Leistungsvergleich der Schulsanitäter statt. Dabei waren verschiedene Schulsanitäter von verschiedenen Realschulen aus ganz Niederbayern mit ihren Teams zu Gast, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein kurzer Beitrag im NiederbayernTV Landshut findet sich hier hier.
Wir gratulieren den Schulsanitätern der Staatlichen Realschule Landshut ganz herzlich zum 1. Platz!