Impuls für mehr Umweltbewusstsein

Die Staatliche Realschule wurde von Umweltministerin Ulrike Scharf ausgezeichnet

Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21-Schule“ ist eine Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen jährlich bewerben können. Sie müssen dazu innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury vorlegen. Umweltministerin Ulrike Scharf hat die Staatliche Realschule unter fünf weiteren Landshuter Schulen für ein Jahr als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.

Upcycling: Maskenbau als Tutorenprojekt

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Carl-Orff Grundschule und der Staatlichen Realschule Landshut gemeinsam initiiert und durchgeführt. Entwickelt wurde die Idee des Projekts in Zusammen- arbeit mit dem Skulpturenmuseum Landshut, in dem die bildhauer-ischen Werke des Künstlers Fritz König präsentiert werden. Ein Fokus wurde auf die reduzierten Figurendarstellungen aus geometrischen Grundformen des Künstlers gelegt. Das Besondere hierbei sind die ab- strahierten Köpfe, die den Betrachter über den ?Charakter? der jewei- ligen Figur rätseln lassen sollen. Ziel des Projekts war es, dass sich die Schüler mit der Besonderheit dieser Darstellungsweise Fritz Königs vertraut machen und selbst einen “Charakterkopf” aus Recyclingmater-ialien (z. B. Pappe, Plastik, Holz) in Zusammenarbeit mit einem älteren oder jüngeren Schüler anfertigen. Bevor es aber zur “Charakterkopf anfertigung” kommen konnte, war eine intensive Vorbereitungsphase notwendig. Erste Kontakte konnten die Schüler durch einen regen Briefwechsel knüpfen. Im Museum wurden die Realschüler dann an einem 1. Projekttag für ihre Tutorentätigkeit geschult. Sie erlernten das notwendige Hintergrundwissen, das für die Vermittlung von Leben und Werk von Fritz König notwendig ist und erhielten notwendige Tipps für den Umgang mit den Grundschülern. Wenige Tage nach die- ser Tutorenschulung fand die gemeinsame, meist durch die Real- schüler geführte, Museumspädagogik im Skulpturenmuseum statt. Im Anschluss an eine umfassende Einführungsrunde wurden für die an- stehenden Aufgaben kleine jahrgangstufenübergreifende Gruppen gebildet, welche selbstständig arbeiteten. Hierbei erfüllten die älteren ihre Rolle als Tutoren und übernahmen die inhaltliche Vermittlung. Neben der museumspädagogischen Kernvermittlung machten beide Jahrgänge ganz neue Erfahrungen (siehe unten). Bei der abschließen- den künstlerischen Arbeit zum Thema Upcycling stand den Gruppen die Künstlerin Annegret Hoch stets mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wasser – Ressource unseres Leben

Im Wahlfach Bionik für die 8. und 9. Klassen wurde speziell auf das wichtige Themengebiet Wasser und dessen große Bedeutung für das Leben auf der Erde eingegangen. Das Wahlfach fand im 1. Halbjahr statt. Zur Einführung des Projekts erstellten die Schüler mithilfe von Internetrecherchen und Teamarbeit ein Mindmap zum Thema Wasser. Im Anschluss wurde mit den Schülern diskutiert, welche Themen für sie am wichtigsten und am interessantesten sind. Diese bildeten dann die Schwerpunkte für den weiteren Verlauf des Wahlunterrichts. Folgende Schwerpunktthemen wurden behandelt:

  1. Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers: Versuche zur Oberflächenspannung, Dichte, Anomalie des Wassers
  2. Arten des Wassers: Wassergeschmackstest, d. h. Vergleich von Leistungswasser mit kohlesäurefreien Mineralwassern, Internetrecherche und Diskussion über die Wasserqualität in Deutschland und anderen Ländern
  3. Wasserverbrauch: Internetrecherche über: Wie viel Wasser benötigt ein Mensch für seinen Körper? Wie viel benötigt ein Haushalt in Deutschland? Wie viel in anderen Ländern?
  4. Einsparungsmöglichkeiten: Versuch: Wie viel Liter lassen sich mit Hilfe eines Strahlreglers einsparen? Diskussion über weitere Einsparungsmöglichkeiten.
  5. Wasserverschmutzung: Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung.

Neben den Schwerpunkten wurden zusätzlich noch viele Versuche/Experimente durchgeführt: Bauen von Eistürmen aus einzelnen Eiswürfeln mithilfe von Salz, eine Büroklammer in Wasser schweben lassen, Papierschiffchen mithilfe von Seife in Wasser bewegen, Bau eines Unterwasservulkans mithilfe von Färbemittel und kaltem und warmen Wasser, eine Ölkugel in Wasser und Spiritus schweben lassen, tauchende Eiswürfel, Einfrieren von Wasser mithilfe einer Plastikspritze, Einfrieren von flüssigem Wachs in einem Glas, Bau eines eigenen Wasserkreislauf mithilfe eines Marmeladenglases (mit Anfertigung eines Plakats zum Wasserkreislauf der Erde), Bau eines eigenen Wasserfilters (mit ph-Wert Vergleich).